Therapeutische Schwerpunkte
Die therapeutische Arbeit auf unserer Hofanlage zeigt in zahlreichen Bereichen eine positive Wirkung. Dies sind u.a.
- Aufbau von Vertrauen – Abbau von Ängsten
- Aufbau eines gesunden Selbstbewusstseins
- Erhöhung der Konzentrationsdauer
- Erhöhung der Frustrationsgrenze, Abbau aggressiver Verhaltensweisen
- Erlernen von Kritikfähigkeit
- Wahrnehmungsschulung
- und vieles mehr

Autismus Therapie
Wesentlich bei der Arbeit in unserer Autismus Therapie ist die Fähigkeiten des Einzelnen zu stärken und zu fördern. Dafür bieten wir auf unserer Hofanlage verschiedene Handlungsfelder an, die zum einen die Stärken entdecken lassen und zum anderen als Motivator fungieren. Beispiele dafür sind die Werkstatt für den künstlerischen Bereich, der Seminarraum für das Trainieren von lebenspraktischen Tätigkeiten und unsere Tiere, die wir in der Autismus-Therapie einsetzen, um u.a. soziale, kommunikative und sprachliche Kompetenzen zu fördern. Durch die Fokussierung auf die Ressourcen findet ein zunehmender Abbau von Stereotypien und negativen Verhaltensweisen statt.
Im Folgenden stellen wir einige Methoden vor, die uns in der Autismus Therapie wichtig sind:
TEACCH – Verstehen und Lernen
TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) nach Anne Häußler.
Wichtige Strukturen und Abläufe werden durch individuelle Piktogramme, Bilder und Farben verdeutlicht, um Vorhersehbarkeit und Sicherheit im Alltag aufzubauen.
Handlungsmotivation nach KAHM
Dieses Konzept bezieht sich auf die Förderung der intrinsischen Motivation zur Handlungsbereitschaft. Es vermittelt Strategien und Ansätze, um Menschen dabei zu unterstützen, eine innere Motivation für bestimmte Handlungen zu entwickeln und aufrecht zu halten. Die intrinsische Motivation ist wie ein innerer Motor, der zudem auch Lebensfreude schafft.
Systemische Beratung & Elternarbeit
Die systemische Sichtweise ist uns in der Arbeit sehr wichtig, da wir stets einen Transfer in die Lebenswelt der betroffenen Kinder und Jugendlichen herstellen möchten. Regelmäßige Elterngespräche unterstützen bei der Umsetzung.
Weitergehende Methoden sind die Wahrnehmungsförderung, das Sozialtraining, Training mithilfe von Rollenspielen, Training von lebenspraktischen Tätigkeiten, Umgang mit Emotionen, etc.

Reittherapie
In der Reittherapie geht es nicht nur ums Reiten, sondern vielmehr um den Umgang mit Pferden in jedweder Form. Pferde sind von Grund auf ehrlich und vorurteilsfrei.
Jeder Mensch darf kommen, wie er ist.
Eine therapeutische Wirkung und Nachhaltigkeit dieser intensiven Arbeit mit den Pferden ist im Alltag schnell spürbar.

Reittherapie mit Schwerpunkt Trauma
In dieser Arbeit werden traumapädagogische Konzepte und Methoden mit der Reittherapie kombiniert. Die Einzelsettings finden in vertrauensvoller Atmosphäre auf unserer Hofanlage mit dem Pferd als stabilen Interaktionspartner statt.

Pferde zu Besuch
Wir besuchen Kindergärten, Schulen und Seniorenheime mit unseren Pferden, um eine besondere Begegnung zwischen Mensch und Pferd zu schaffen. Durch den Kontakt mit dem Pferd werden alle Sinne angesprochen.
Durch solche Erlebnisse können Menschen sich wieder an alte Zeiten erinnern, Emotionen verarbeiten und positive Lebensfreude tanken.